Hier wurde die Bergungsgruppe des THW Witten, der Teleskoplader des THW Wuppertal und das Einsatzfahrzeug der Fachgruppe Wassergefahren mit Ladekran zur Nachtschicht zusammengezogen.
In der Nachtschicht wurden die provisorischen Planen durch schwere LKW – Planen ersetzt. Hierdurch wurde die Sonderkonstruktion aus dem Einsatzgerüstsystem zu einem mittelfristig zu nutzenden Impfstraßenbauwerk.
Die Nachtschicht endete um 06:00 Uhr in den Unterkünften der Ortsverbände. Die Zusammenarbeit verlief zur vollsten Zufriedenheit aller beteiligten. Die Verpflegung wurde durch den Bevölkerungsschutz des Ennepe-Ruhrkreise durchgeführt. Das THW Witten war mit 8 Helferinnen und Helfern im Einsatz (Stärke 1 / 1 / 7 = 9).