Am Donnertag wurde die vorhandene Dachtragkonstruktion mittels dem Einsatzgerüstsystem (EGS) gesichert. Um die Traggerüstkonstruktion aufbauen zu können, mussten die Einsatzkräfte parallel zur Sicherung die eingestürzte Giebelwand und ca. 10 m3 des Hangrutsches händisch räumen. Außerdem wurde die linke Traufwand mittels Corsage an das Gerüst angeschlossen und damit die Wand stabilisiert.
Das Lösen des Abgangs wurde mittels Presslufthämmern des THW Schwelm durchgeführt. Der Transport des 10 m3 Abraumes mittels drei Dumpern (fahrbare Raupenschuppkarren) der Ortsverbände Hattingen, Wetter und Witten erfolgte in sehr guter Zusammenarbeit.
Am Freitag waren echte Spezialisten der Bergungsgruppen im EGS und Abstützsystem Holz (ASH) gefragt. Die ASH’ler des THW Hattingen integrierten in die vorhandenen Sprengwerke neue Fuß- und Mittelpfetten, die über das Gerüst erheblich auskragten und somit die nicht planmäßig überstehende Dachkonstruktion sicherte. Die vorhandenen in der Dachschräge stehenden Mittelpfetten wurden mit Sparrenstielen auf die neuen Mittelpfetten abgestellt. Der Abbund der Stiele erfolgte aufgrund der angetroffenen Winkelgeometrie in zimmermannsmäßiger Ausführung.
Die EGS-Spezialisten aus Witten stabilisierten die rechte Traufwand analog zur linken Traufwand, banden die abhebenden Auflagerkräfte der Gerüstabstützung an, bildenten K-Verbände für die Lastweiterleitung von horizontalen Kräften der Corsagen aus. Am Ende wurden die Ausleger zur Montage der Pfetten im Dachüberstand zurückgebaut und ein Binder-Duo aus systemungebundenen Fachwerkträgern zum Lastabtrag der Auflagerlasten der Mittelpfetten eingebaut.
Am Samstag wurden Restarbeiten wie die Verschalung des Gerüstes im Erdbereich ausgeführt. Somit war am Samstagmittag die Standsicherheit des Bauwerks mit einer Hilfseinrichtung zum Sichern des Bauzustandes wieder sichergestellt.
Der restliche Hangrutsch kann jetzt beseitigt und die Sanierung des Lokschuppens begonnen werden.
An den drei Tagen wurde die Führung durch das THW Witten gestellt und die Versorgung der die Einsatzkräfte durch die Küche das THW Hattingen sichergestellt.
Am Donnerstag und Freitag waren bis zu 30 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Ortsverbände Hattingen, Schwelm, Wetter und Witten im Einsatz. Am Samstag wurden Restarbeiten durch das THW Witten mit 9 Einsatzkräften durchgeführt.
Ein großer DANK an alle beteiligten Einsatzkräfte für Ihren Einsatz.